Hinweise zur Schmierung und Reinigung von Ketten
Eine wirksame Schmierung ist entscheidend für die Lebensdauer eines Kettentriebs. Durch die Winkel-Gleitbewegung der Bolzen entsteht in den Gelenken Reibung und somit Verschleiß, der nur durch regelmäßige Schmierung minimiert werden kann.
Auch bei optimaler Pflege kommt es im Betrieb durch Verschleiß zu einer Längung der Kette. Eine richtige Schmierung verlangsamt diese Entwicklung jedoch stark.
1) ohne Schmierung
2) Erstschmierung, keine Nachschmierung
3) Nachschmierung, unzureichende Intervalle (phasenweiser Trockenlauf)
4) Nachschmierung, falscher oder verschmutzter Schmierstoff
5) optimale Schmierung
- Nachschmierung bestimmt 99 % der Lebensdauer
- 3 % Längung = Kettenlebensdauer 15.000 h oder länger
Verantwortlichkeiten bei der Schmierung
- Kettenhersteller: Liefert die Kette mit Erstschmierung und gibt Empfehlungen zur Nachschmierung.
- Anlagenhersteller: Definiert Wartungs- und Schmierintervalle, stellt Schmieranlagen oder Zugangsstellen bereit.
- Anwender: Muss die Vorgaben einhalten und bei Bedarf gemeinsam mit dem Anlagenhersteller anpassen.
Praxistipp: Bei neuen Anlagen sollten die optimalen Nachschmierintervalle schrittweise ermittelt werden.
Auswahl geeigneter Schmierstoffe
Die Wahl des Schmierstoffs hängt von Temperatur, Betriebsbedingungen und Umgebungseinflüssen ab.
Grundsätzliche Kriterien:
Viskosität:
- Niedrige Pressung + hohe Geschwindigkeit → niedrige Viskosität
- Hohe Pressung + niedrige Geschwindigkeit → hohe Viskosität
- Niedrige Betriebstemperatur → niedrige Viskosität
- Hohe Betriebstemperatur → hohe Viskosität
Schmierstoffart:
- Öl: üblich für kontinuierliche Nachschmierung
- Fett: vorteilhaft in staubiger Umgebung
Weitere Anforderungen:
- Temperaturbeständigkeit & thermische Stabilität
- Eindringfähigkeit in die Gelenke (ggf. Lösungsmittelzusatz)
- Kühlung bei Bedarf (Öle im Umlaufverfahren)
- Lebensmittelsicherheit (NSF-H1 für Lebensmittelindustrie)
- Korrosionsschutz bei Feuchtigkeit oder aggressiven Medien
- Verträglichkeit mit Elastomeren & Kunststoffen
- Ökologische Aspekte: biologisch abbaubare Schmierstoffe
WKS-Schmierstoffe von Wippermann
Wippermann-Ketten werden standardmäßig mit WKS-C geschmiert. Für spezielle Anwendungen stehen weitere Produkte zur Verfügung:
Anwendung | Produkt | Temperaturbereich | Eigenschaften |
Hohe Anforderungen | WKS-C | -10 | Hochadditiviertes Fett, Standard |
Korrosionsschutz | WKS-D | -10 bis 80 °C | Dünnflüssiges Öl mit Korrosionsschutzadditiven |
Lebensmittelindustrie | WKS-H1 | -10 bis 140 °C | Öl mit NSF-H1 Zulassung |
Hohe Temperaturen (z. B. Automobil) | WKS-Plus | -10 bis 240 °C | Synthetisches Ester-Öl, Spray |
Extreme Temperaturen | WKS-HT | -10 bis 500 °C | Öl mit Graphit, ab 300 °C Trockenschmierung |
Niedrige Temperaturen | WKS-T | -55 bis 90 °C | Synthetisches Ester-Öl, sehr niedrige Viskosität |
Spray-Nachschmierung | WKS-Special | -10 bis 80 °C | Mineralölspray mit Additiven |
Lackverträglichkeit | WKS-W | 0 bis 80 °C | Fett mit hohem Wachsanteil, nicht klebrig |
Richtwerte Mineralöl Viskosität
Die Wahl eines geeigneten Schmiermittels richtet sich in erster Linie nach der Schmierungsart. Die Viskosität von Schmierstoffen ist stark von der Temperatur abhängig. Geeignet für die Kettenschmierung sind dünnflüssige Mineralöle gemäß Tabelle:
Öltemperatur | ISO‑VG‑Klasse |
‑5 bis +25 °C | VG 100 |
+25 bis +45 °C | VG 150 |
+45 bis +65 °C | VG 220 |
Tipp: Bei Ofenketten unterstützen Graphit oder MoS₂ die Schmierwirkung.

Schmierverfahren
Die Art der Schmierung hängt von der Kettenteilung und Kettengeschwindigkeit ab.
Verfahren | Einsatzbereich | Hinweise |
---|---|---|
Handschmierung | Geringe Geschwindigkeit, sporadischer Betrieb | Ölkanne/Pinsel – unsicher, Farbe des Öls darf sich nicht verändern |
Tropfschmierung | Geringe Belastung | Docht-/Nadelöler; Gelenke direkt treffen |
Tauchschmierung | Kettengehäuse | Ölstand max. bis Rollen/Buchsen, sonst Erwärmung |
Druckumlaufschmierung | Hohe Geschwindigkeiten & Lasten | Ölstrahl auf Leer- und ggf. Zugtrum; zweite Düse zur Kühlung |

Erst- und Nachschmierung
Erstschmierung
Wippermann liefert Rollenketten werksseitig mit WKS-C, das gleichzeitig Korrosionsschutz bietet. Die Wirkung ist zeitlich begrenzt.
Nachschmierung
- Schmierung der Kette in den Gelenken
- Schmierung im Leertrum oder bei entlasteter Kette durchführen.

- Niedrigviskosen Schmierstoff sparsam dosieren – kein Tropfen.
- Keine zähen Fette außen auftragen → Gelenke werden „abgedichtet”.
- Nachschmierfristen an der Anlage ermitteln (Teilung & Geschwindigkeit).
Reinigung
Do’s | Don’ts |
Paraffin‑Derivate (Diesel, Waschbenzin) + Bürste | Kein Dampfstrahler |
Geschlossene Lösungsmittelanlage für Vollreinigung | Ungeprüfte Reiniger können Korrosion fördern |
Wichtig: Reinigung immer mit geeigneten, freigegebenen Mitteln durchführen!
Ihre Ansprechpartner rund um das Thema Wartung

